Hier können Sie in nur wenigen Schritten Ihre LKW Versicherung vergleichen und den Beitrag berechnen.
Für gewerblich genutzte PKWs haben wir einen anderen Tarifrechner hier.

Loading...

Grundlage der LKW Versicherung

Eine LKW Versicherung ist geeignet für gewerbliche Halter aber auch private LKW´s

Die LKW Versicherung ist obligatorisch und vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Eine LKW Haftpflichtversicherung ist Pflicht, eine Vollkaskoschutz kann auf Wunsch mit in die Versicherungspolice aufgenommen werden.

LKW Versicherung Vergleich

Jeder Versicherungsnehmer hat bei der LKW Versicherung die Wahl zwischen nur einem Haftpflicht-Schutz, einem Teilkasko-Schutz sowie dem vollumfänglichem Vollkasko-Schutz. Die LKW Haftpflichtversicherung schützt vor Ansprüchen bzw. Schäden von Dritten. Die LKW Teilkaskoversicherung deckt zudem den Schaden am eigenen Fahrzeug, Diebstahl oder auch Wildschäden. Eine LKW Vollkaskoversicherung hingegen deckt auch die Schäden am eigenen Fahrzeug bei Selbstverschulden. Auch Vandalismusschäden sind beispielsweise in der LKW Vollkaskoversicherung abgedeckt.

Umfang einer LKW Versicherungspolice

In eine LKW Versicherung können verschiedene Ergänzungen hinzugenommen werden. Diese sind insbesondere eine Neuwagenentschädigung, freie Werkstattwahl, Beifahrerschutz, Ersatzwagen oder etwa auch einen Rabattretter im Schadensfall. Diese Zusatzoptionen machen den LKW Tarif in der Regel deutlich teurer. Vergleichen Sie die LKW Versicherungen mit unserem Onlinerechner und finden Sie so einen günstigen LKW Tarif.

Zielgruppe LKW versichern

Jeder Halter eines LKW´s, der für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist, ist in jedem Fall dazu verpflichtet, eine LKW Versicherung abzuschließen. Wir empfehlen LKW Versicherung Vergleichsrechner zu nutzen um so den passenden Tarif zu finden.

Günstig den LKW versichern - LKW Versicherung Vergleichsportal nutzen

Häufige Fragen zur Gewerbeversicherung

  1. Gewerbeversicherung = Schutzschirm für betriebliche Risiken. Sie übernimmt Kosten, wenn aus deiner Geschäftstätigkeit Schäden oder Ausfälle entstehen – privat abgeschlossene Policen greifen hier meist nicht.
    • Typische Fälle: Kunden- oder Sachschäden, Einbruch/Feuer, Rechtsstreit, Cyberangriff, Ausfall nach Schaden.
    • Für wen? Freiberufler, Handwerk & Bau, Handel, Gastronomie, Agenturen, Startups – vom Ein-Mann-Betrieb bis zur GmbH.
    • Wichtig: Sie ersetzt keine Gewährleistung oder schlechte Arbeit – es geht um Schäden, nicht um vertragliche Minderungen.
  2. Kernbausteine, die du kombinieren kannst:
    • Betriebshaftpflicht: Personen- & Sachschäden sowie Vermögensfolgeschäden Dritter, inkl. Abwehr unbegründeter Ansprüche („passiver Rechtsschutz“).
    • Inhalt/Sach: Inventar & Waren bei Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl, Vandalismus; oft mit Betriebsunterbrechung (entgangener Gewinn/Fixkosten) kombinierbar.
    • Rechtsschutz: Arbeits-, Vertrags-, Straf- und Verkehrsrecht je nach Tarif.
    • Optionen: Cyber, Transport/ Werkverkehr, Elektronik, Maschinen, KFZ-/Flotten, Ertragsausfall.
    Achte auf Deckungssummen, Sublimits, Selbstbehalte und Ausschlüsse (z. B. Vorsatz, bestimmte Tätigkeiten).
  3. Das hängt von deinem Risiko ab. Einflussfaktoren:
    • Branche/Tätigkeit: Bau/Handwerk riskanter als Büro/IT.
    • Umsatz, Lohnsumme, Mitarbeiterzahl und Standort.
    • Deckungssummen & Bausteine (z. B. Cyber, Unterbrechung) und Selbstbehalt.
    • Sicherheit & Schadenhistorie: Schutzkonzepte senken, Vorschäden erhöhen Beiträge.
    Spartipps: Jahreszahlung, vernünftiger Selbstbehalt, Bausteine bündeln, Sicherheitsmaßnahmen dokumentieren, Angebote vergleichen.
  4. Ja – und es lohnt sich. Vorbereitung:
    • Basisdaten: Branche, Tätigkeiten, Mitarbeiter, Umsatz, Standorte, Fuhrpark.
    • Vorversicherer & Schäden: Laufzeiten, Vorschäden der letzten Jahre.
    Beim Vergleich auf Deckungssumme, Sublimits, Ausschlüsse, Mitversicherung grober Fahrlässigkeit, Neuwert/ Zeitwert und Unterversicherungsklauseln achten.
    Tipp: Gewerbeversicherung-Vergleich.com
  5. Teils Pflicht, teils freiwillig:
    • Berufshaftpflicht Pflicht für regulierte Berufe (z. B. Ärzte, Architekten/Ingenieure, Rechtsanwälte/Steuerberater – je nach Kammer).
    • Betriebshaftpflicht faktisch Pflicht in vielen Gewerken (Bau/Handwerk) – oft als Auftragsvoraussetzung verlangt.
    • Kfz-Haftpflicht ist für Firmenfahrzeuge immer gesetzlich vorgeschrieben.
    • Für Handel/Büro ist sie meist nicht gesetzlich vorgeschrieben – wirtschaftlich aber sinnvoll, da Schäden schnell existenzbedrohend werden.
    Prüfe Anforderungen deiner Kammer/Innung und Auftraggeber (Nachweis per Versicherungsbestätigung).