
Stoïk warnt: Professionelle Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen deutlich zu
Der Cyber-Versicherer Stoïk alarmiert: Unternehmen sind zunehmend Ziel hochentwickelter, krimineller Angriffe. Drei besonders perfide Methoden sorgen für steigende Schäden bei Firmenkunden – und zeigen: Cyberrisiken sind keine ferne Bedrohung, sondern Realität für KMU.
1. Deepfake-Sprachnachrichten via WhatsApp
Gefälschte Sprachnachrichten, die Chefs oder Geschäftsführer imitieren, führen zu unerwünschten Zahlungen und hohen Schäden. Mitarbeitende vertrauen den Nachrichten und führen Anweisungen aus – im schlimmsten Fall mit teuren Konsequenzen für das Unternehmen.
2. Manipulierte Captcha-Abfragen
Scheinbar harmlose Sicherheitschecks (Captcha) werden manipuliert und führen zu verstecktem Schadcode, der Zugang zu Unternehmensnetzwerken ermöglicht. Stoïk meldet einen fast verdoppelten Anstieg dieser Technik seit Ende 2024.
➡ Andere Artikel zum Thema: Cyberversicherung – was Ihr Betrieb jetzt braucht
3. Schädliche Chrome-Erweiterungen
Tarnung unter seriösen Apps wie VPN oder KI-Tools – doch im Hintergrund stehlen sie Zugangsdaten, Passwörter und Unternehmensdaten. Stoïk fand zahlreiche Fälle in Kundensystemen – bevor Browserhersteller reagierten.
Was bedeutet das für deutsche KMU?
Cyberkriminelle agieren immer raffinierter und nutzen KI, Deepfakes, Social Engineering und Zero-Day-Schwachstellen. Für viele kleine und mittlere Unternehmen reicht daher ein einfacher Virenschutz nicht mehr aus – der Schaden pro Angriff liegt oft im fünf- bis sechsstelligen Bereich.
➡ Informiere dich auch über Ergänzungen: IT-Haftpflichtversicherung mit Cyberbaustein
Warum eine Cyberversicherung entscheidend ist
Schutz vor finanziellen Folgen: Wiederherstellung von IT-Systemen, Krisenmanagement, IT-Forensik und Anwaltskosten werden abgedeckt.
Schnelle Hilfe im Notfall: Zugang zu Incident-Response-Teams und Cyber-Experten rund um die Uhr.
Rechtliche Absicherung: Haftung bei Datenschutzverletzungen, DSGVO-Verstößen & regulatorischen Anforderungen.
Die Risiken im IT-Bereich sind schwer einzuschätzen, Beispiel Viren. Die Vernetzung schreitet extrem schnell fort, Firmen haben ein immer größeres Risiko für Ausfälle und Schäden an der Firmen-IT. Natürlich kann es auch durch die Fahrlässigkeit der Mitarbeiter zu schweren Schäden an der Betriebssoftware kommen. Hier greift die IT Versicherung.
➡ Mehr erfahren: Wann Cyberversicherung zahlt – und wann nicht
Fazit: Cyberversicherung ist keine Option – sondern Pflicht
Professionelle Cyberangriffe sind kein Randphänomen mehr, sondern Alltag in Unternehmensnetzwerken. Eine passgenaue Cyberversicherung schützt Sie vor enormen finanziellen Schäden, hilft bei IT-Support und sichert Haftungsrisiken ab.
➡ Jetzt Schutz optimieren und passende Cyberrisiken absichern:
Cyber- & IT-Versicherung vergleichen