Absicherung für Selbstständige, Freiberufler und Firmen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Alle Gewerbeversicherungen
    • Wichtigste Versicherungen

    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
    • Betriebsausfall & Unterbrechung

    • Betriebsausfallversicherung
    • Betriebsschließungsversicherung
    • Betriebsunterbrechungsversicherung
    • Betriebskostenversicherung
    • Praxisausfallversicherung
    • Gebäude Innen & Aussen

    • Betriebsgebäudeversicherung
    • Betriebsversicherung
    • Feuerversicherung
    • Elektronikversicherung
    • IT-Versicherung
    • Gastronomie & Handwerk

    • Gaststättenversicherung
    • Maschinenversicherung
    • Messeversicherung
    • Montageversicherung
    • Industrieversicherung
    • KFZ, Fuhrpark & Transporte

    • Vergleich für gewerbliches KFZ
    • Vergleich KFZ Versicherung
    • Fuhrparkversicherung
    • Flottenversicherung
    • Transportversicherung
    • Anhänger Versicherung
    • Gesundheit

    • Zusatzversicherung - Ambulant
    • Zusatzversicherung - Stationär
    • Zahnzusatzversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Krankentagegeldversicherung
    • Gruppenunfallversicherung
    • Sonstige

    • Kreditversicherung
    • Firmenversicherung
    • Grundlagen
    • Vermögenschadenhaftpflicht
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Berufshaftpflicht im IT-Bereich ist entscheidend

Geschrieben von admin

Gerade im IT-Bereich lauern tückische Gefahren. Allen voran sind hier Datenverluste zu nennen, die zu massiven Schäden führen können. Wie stark sich diese bemerkbar machen, zeigt eine Studie von Info Watch, einem IT-Security-Unternehmen. Im Jahr 2010 wurden 794 Fälle von Datenmissbrauch genauer untersucht. Dabei kam es zu Datenverlusten und Datenmissbrauch von insgesamt 654 Millionen Datensätzen. Das entspricht einem finanziellen Schaden von 200 Millionen US-Dollar – und das in nur einem Jahr!

Datenmissbrauch und Datenverluste sind aber nicht immer mit krimineller Energie gleichzusetzen. Oftmals sind es auch unbeabsichtigte Datenverluste, die zugrunde liegen. Auch hier hat die Studie klare Zahlen auf den Tisch gebracht: 334 Datenverluste wurden absichtlich herbei geführt, 420 dagegen unabsichtlich.

Wie können Datenverluste entstehen?

Für Datenverluste gibt es vielfältige Ursachen. Treten technische Defekte auf und kann man nicht auf den Computer zugreifen, ist von einem Datenverlust auszugehen. Technische Defekte werden etwa durch Logikfehler in der Software oder technische Fehler der Hardware hervorgerufen.

Selbst die fehlerhafte Bedienung des Computers oder falsche Konfigurationen des Systems sind dabei mögliche Ursachen für Datenverluste. Wer also versehentlich Daten löscht oder überschreibt, ist für den Datenverlust ebenso verantwortlich, wie derjenige, der Datenträger versehentlich formatiert.

Äußere Einwirkungen, wie Überspannung, Flüssigkeiten, die in die Systeme gelangen, Brand oder Diebstahl sind ebenso für Datenverluste verantwortlich, wie natürlich die Angriffe aus dem Web. Schadsoftware, wie Viren, Trojaner, Malware, Hackerangriffe und Co. sind hier üblich.

Worauf achten bei der IT-Versicherung?
Da stellt sich dem IT-Unternehmen natürlich die Frage, wie man solche Schäden abfangen kann. Schließlich werden bei Wartungsarbeiten, Software-Updates und Co. oftmals Daten verloren. Freilich ist eine Sicherungskopie im Vorfeld die beste Variante, aber nicht immer möglich. Bei der IT-Versicherung ist deshalb zwischen drei Arten des Vermögensschadens zu unterscheiden:

  1. Allgemeine Vermögensschäden
  2. EDV-Vermögensschäden
  3. Betriebsunterbrechung durch EDV-Vermögensschäden

Zudem müssen „echte“ Vermögensschäden abgesichert sein. Sind lediglich Vermögensschäden abgesichert, die sich aus Personen- oder Sachschäden ergeben, handelt es sich um „unechte“ Vermögensschäden.

Kategorie / Thema: Allgemein, Betriebshaftpflichtversicherung, Gewerbeversicherung, Nachrichten

Vergleich der Gewerbeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • AIG
  • Allgemein
  • Berufshaftpflicht
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsausfallversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Cyber Versicherungen
  • D & O Versicherung
  • Firmenrechtschutz
  • Firmenversicherung
  • Flotten/- & Fuhrparkversicherung
  • Gastronomieversicherung
  • Gaststättenversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Gewerbeversicherung
  • Industrieversicherung
  • Inhalts/- & Inventarversicherung
  • IT Haftpflicht
  • Kreditversicherung
  • Maschinenversicherung
  • Nachrichten
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Transportversicherung
  • Unfallversicherung
  • Untersuchung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Vertrauensschadenversicherung
  • vfm-Gruppe

Letzte Artikel

  • Welche Versicherungen braucht Ihr Unternehmen?
  • Gewerbliche Risiken gehören gut abgesichert!
  • Firmenrechtsschutzversicherung auch 2023 günstig
  • Für Makler: Herausforderung Gewerbeversicherung?
  • Wie sich Gewerbetreibende richtig versichern ?
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Gewerbeversicherung-Vergleich.com