Absicherung für Selbstständige, Freiberufler und Firmen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Alle Gewerbeversicherungen
    • Wichtigste Versicherungen

    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
    • Betriebsausfall & Unterbrechung

    • Betriebsausfallversicherung
    • Betriebsschließungsversicherung
    • Betriebsunterbrechungsversicherung
    • Betriebskostenversicherung
    • Praxisausfallversicherung
    • Gebäude Innen & Aussen

    • Betriebsgebäudeversicherung
    • Betriebsversicherung
    • Feuerversicherung
    • Elektronikversicherung
    • IT-Versicherung
    • Gastronomie & Handwerk

    • Gaststättenversicherung
    • Maschinenversicherung
    • Messeversicherung
    • Montageversicherung
    • Industrieversicherung
    • KFZ, Fuhrpark & Transporte

    • Vergleich für gewerbliches KFZ
    • Vergleich KFZ Versicherung
    • Fuhrparkversicherung
    • Flottenversicherung
    • Transportversicherung
    • Anhänger Versicherung
    • Gesundheit

    • Zusatzversicherung - Ambulant
    • Zusatzversicherung - Stationär
    • Zahnzusatzversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Krankentagegeldversicherung
    • Gruppenunfallversicherung
    • Sonstige

    • Kreditversicherung
    • Firmenversicherung
    • Grundlagen
    • Vermögenschadenhaftpflicht
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Wie wichtig ist die Produkthaftpflicht?

Geschrieben von admin

Laut dem Produkthaftungsgesetz müssen Hersteller und Händler für schadhafte Produkte, die in Verkehr gebracht wurden, haften. Dass die Gefahren hier enorm sind, zeigen zahlreiche Fälle aus der Automobilindustrie, wo Autos immer wieder zurückgerufen werden müssen, weil an einem Teil ein Fehler bekannt geworden ist. Dabei spielt es keine Rolle, von wem das Teil stammt, zunächst muss der Hersteller des Wagens als solches die Verantwortung tragen. Viele Unternehmen stellen sich daher die Frage, wie sie sich gegen derartige Schadensfälle absichern können.

Produkthaftpflicht oder Rückrufpolice?

Die Produkthaftpflichtversicherung scheint hier eine gute Lösung zu sein. Wie diese Absicherungen aussehen, ist im Produkthaftpflichtmodell, kurz PHM, geregelt. Allerdings umfasst das PHM nicht alle Fälle der Produkthaftung. Die Rückrufaktionen beispielsweise sind nicht abgedeckt, da man lediglich tatsächlich entstandene und nicht die vermiedenen Schäden abdecken will. Solche Rückrufaktionen können dennoch versichert werden, hierzu bieten die Versicherer spezielle Rückrufpolicen an.

Im Versicherungsumfang enthalten sind dabei Sach- und Personenschäden. Diese müssen durch den Versicherten in Verkehr gebracht worden sein. Auch Arbeiten, die vom Versicherungsnehmer ausgeführt wurden, wie etwa die Montage, sind darin mit abgesichert. Gleiches gilt für Schäden, die aus der Auftragsvergabe an Sub-Unternehmer entstanden sind.

Produkthaftpflicht und Betriebshaftpflicht – wo sind die Unterschiede?

Die Produkthaftpflicht wird oftmals mit der Betriebshaftpflicht gleichgesetzt, dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Verträge. Die Betriebshaftpflicht kommt zum Beispiel für einen Schaden auf, der direkt nach der Montage eines Geräts beim Auftraggeber entsteht. Kommt es zum Brand und greift dieser auf weitere Betriebsteile über, so springt die Betriebshaftpflicht ein.

Entsteht der Schaden aber erst später, wenn die Arbeiten bereits abgeschlossen sind, so kommt die Produkthaftpflicht in Frage. Der Zusammenhang zwischen beiden Versicherungen ist sehr eng, die Übergänge oft fließend. Deshalb bieten viele Versicherer die Produkthaftpflichtversicherung nur in Verbindung mit einer Betriebshaftpflicht an. Bei der Auswahl des Tarifs sollte man auf zusätzliche Bausteine achten, die eingeschlossen werden können. So lässt sich der Leistungsumfang besser an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen anpassen.

Kategorie / Thema: Allgemein, Firmenversicherung, Gewerbeversicherung, Nachrichten, Produkthaftpflichtversicherung

Vergleich der Gewerbeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • AIG
  • Allgemein
  • Berufshaftpflicht
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsausfallversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Cyber Versicherungen
  • D & O Versicherung
  • Firmenrechtschutz
  • Firmenversicherung
  • Flotten/- & Fuhrparkversicherung
  • Gastronomieversicherung
  • Gaststättenversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Gewerbeversicherung
  • Industrieversicherung
  • Inhalts/- & Inventarversicherung
  • IT Haftpflicht
  • Kreditversicherung
  • Maschinenversicherung
  • Nachrichten
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Transportversicherung
  • Unfallversicherung
  • Untersuchung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Vertrauensschadenversicherung
  • vfm-Gruppe

Letzte Artikel

  • Welche Versicherungen braucht Ihr Unternehmen?
  • Gewerbliche Risiken gehören gut abgesichert!
  • Firmenrechtsschutzversicherung auch 2023 günstig
  • Für Makler: Herausforderung Gewerbeversicherung?
  • Wie sich Gewerbetreibende richtig versichern ?
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Gewerbeversicherung-Vergleich.com