Absicherung für Selbstständige, Freiberufler und Firmen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Alle Gewerbeversicherungen
    • Wichtigste Versicherungen

    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
    • Betriebsausfall & Unterbrechung

    • Betriebsausfallversicherung
    • Betriebsschließungsversicherung
    • Betriebsunterbrechungsversicherung
    • Betriebskostenversicherung
    • Praxisausfallversicherung
    • Gebäude Innen & Aussen

    • Betriebsgebäudeversicherung
    • Betriebsversicherung
    • Feuerversicherung
    • Elektronikversicherung
    • IT-Versicherung
    • Gastronomie & Handwerk

    • Gaststättenversicherung
    • Maschinenversicherung
    • Messeversicherung
    • Montageversicherung
    • Industrieversicherung
    • KFZ, Fuhrpark & Transporte

    • Vergleich für gewerbliches KFZ
    • Vergleich KFZ Versicherung
    • Vergleich LKW Versicherung
    • Fuhrparkversicherung
    • Flottenversicherung
    • Transportversicherung
    • Anhänger Versicherung
    • Gesundheit

    • Zusatzversicherung - Ambulant
    • Zusatzversicherung - Stationär
    • Zahnzusatzversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Krankentagegeldversicherung
    • Gruppenunfallversicherung
    • Sonstige

    • Kreditversicherung
    • Firmenversicherung
    • Grundlagen
    • Vermögenschadenhaftpflicht
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Der Nutzen der Vertrauensschadenversicherung

Geschrieben von Jelena Mamut

Beim Führen des eigenen Unternehmens gibt es eine unzählige Liste von negativen Risiken die passieren können. Als erstes denkt man an Unfälle und Betriebsausfälle. Kriminelle Aktivitäten wie etwa Cybercrime oder andere Arten der Betrüge machen Unternehmern schwer zu schaffen. Aber was wenn das Problem aus den eigenen Reihen kommt? Wer würde erwarten dass die eigenen Mitarbeiter dem Unternehmen Schaden zufügen. Und vor allem kommt die wichtige Frage auf, wer in so einem Fall für den Schaden aufkommt.

Das Risiko steigt stetig

Nicht nur große Unternehmen sollten sich Gedanken darüber machen, wieviel Vertrauen sie Ihrem Personal geben. Auch bei mittelständigen und sogar kleinen Unternehmen wird das Risiko, ein Opfer der Veruntreuung oder Unterschlagung zu werden oft unterschätzt. Und das obwohl das Gefahrenpotential stetig steigt. Auch Cyberangriffe werden immer häufiger. Leider kann zu viel Vertrauen in Geschäftspartner und Mitarbeiter am Ende große finanzielle Schäden für das Unternehmen mit sich ziehen. Deshalb wird zur Versicherungsschadenversicherung geraten. Dem Statistik-Portal Statistika nach, war die Höhe der Schäden die durch wirtschaftskriminelle Akte entstanden, im Jahr 2011, über vier Milliarden Euro hoch. Im Durchschnitt ist sogar jedes dritte Unternehmen betroffen, nicht nur große Unternehmen. Um solche Risiken zu senken sollte der Betriebsinhaber Acht geben das das Personal sorgfältig ausgewählt wird. Auch sollte vermieden werden dass ein einzelner Mitarbeiter ein ganzes Ressort kontrolliert oder die Möglichkeit hat Zahlungsentscheidungen alleine zu treffen. Leider kann auch nach allen Maßnahmen des Betriebsinhabers die Möglichkeit bestehen dass die Mitarbeiter einen Betrug ausführen. Deshalb sollte zusätzlich die Vertrauensschadenversicherung in Betracht genommen werden.

 

Die Leistungen der Vertrauensschadenversicherung

Damit sich Betriebsinhaber gegen die Sonderfälle der Betrüge der eigenen Mitarbeiter versichern kann, haben mehrere Versicherungsgesellschaften nun eine Vermögensschutzversicherung oder eine Vertrauensschadenversicherung in ihrem Portfolio. Dazu gehören die R+V, AXA und Zürich bei denen man sich gegen Schäden von Unterschlagungen, Diebstählen, Sabotage, Datenmanipulation, Urkundenfälschung oder dem Verrat von Betriebsgeheimnissen versichern kann. Sogar gegen Hackerschäden die durch dritte entstehen kann man sich absichern. Im Fall eines Versicherungsfalles besteht bis zu einem Jahr lang, nachdem die Vertrauensperson aus dem Betrieb ausgeschieden wurde, noch Versicherungsschutz. Von der Vertrauensschadenversicherung werden in der Regel zusätzlich zu den Vermögensschäden auch die Folgekosten übernommen. Das können die Kosten der Rechtsverfolgung, Schadenermittlung, Wiederherstellung von Dateien, Daten und Datenträgern, Mehrkosten zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und Abwehr der rechtlichen Forderungen von Dritten sein. In der Vertrauensschadenversicherung ist auch die Haftungsverpflichtung des Unternehmens gegenüber Dritten miteinbeschlossen. Zur Vertrauensschadenversicherung kann zusätzlich über eine Softwareversicherung nachgedacht werden, da daraufhin auch die „unbeabsichtigte Sabotage“ wie Stromausfälle, Blitzschläge, Bedienungsfehler, Überspannungen und ähnliches mitversichert sind. Wichtig ist das es sich in diesem Fall nicht um eine Doppelversicherung handelt.

Kategorie / Thema: Allgemein, Cyber Versicherungen, IT Haftpflicht, Nachrichten, Vertrauensschadenversicherung
Gewerbeversicherung

Vergleich der Gewerbeversicherung

Finden Sie die optimale Gewerbeversicherung durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Tarife unabhängig vergleichen.

15 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

15 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Versicherer.

Suche

Kategorien und Themen

  • AIG
  • Allgemein
  • Berufshaftpflicht
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsausfallversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Cyber Versicherungen
  • D & O Versicherung
  • Firmenrechtschutz
  • Firmenversicherung
  • Flotten/- & Fuhrparkversicherung
  • Gastronomieversicherung
  • Gaststättenversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Gewerbeversicherung
  • Industrieversicherung
  • Inhalts/- & Inventarversicherung
  • IT Haftpflicht
  • Kreditversicherung
  • Maschinenversicherung
  • Nachrichten
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Transportversicherung
  • Unfallversicherung
  • Untersuchung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Vertrauensschadenversicherung
  • vfm-Gruppe

Letzte Artikel

  • Münchener Verein bietet neue Tarife in der Gewerbeversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung: Für viele ein Muss
  • Welche Versicherungen braucht Ihr Unternehmen?
  • Gewerbliche Risiken gehören gut abgesichert!
  • Firmenrechtsschutzversicherung auch 2023 günstig
  • Juni 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Gewerbeversicherung-Vergleich.com