Absicherung für Selbstständige, Freiberufler und Firmen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Alle Gewerbeversicherungen
    • Wichtigste Versicherungen

    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
    • Betriebsausfall & Unterbrechung

    • Betriebsausfallversicherung
    • Betriebsschließungsversicherung
    • Betriebsunterbrechungsversicherung
    • Betriebskostenversicherung
    • Praxisausfallversicherung
    • Gebäude Innen & Aussen

    • Betriebsgebäudeversicherung
    • Betriebsversicherung
    • Feuerversicherung
    • Elektronikversicherung
    • IT-Versicherung
    • Gastronomie & Handwerk

    • Gaststättenversicherung
    • Maschinenversicherung
    • Messeversicherung
    • Montageversicherung
    • Industrieversicherung
    • KFZ, Fuhrpark & Transporte

    • Vergleich für gewerbliches KFZ
    • Vergleich KFZ Versicherung
    • Fuhrparkversicherung
    • Flottenversicherung
    • Transportversicherung
    • Anhänger Versicherung
    • Gesundheit

    • Zusatzversicherung - Ambulant
    • Zusatzversicherung - Stationär
    • Zahnzusatzversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Krankentagegeldversicherung
    • Gruppenunfallversicherung
    • Sonstige

    • Kreditversicherung
    • Firmenversicherung
    • Grundlagen
    • Vermögenschadenhaftpflicht
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Wie sich Gewerbetreibende richtig versichern ?

Geschrieben von Sylvia Wolls

Die richtige Rechtsschutzversicherung für Gewerbetreibende

Wer sich dafür entscheidet, ein Gewerbe zu betreiben, setzt sich sogleich einer ganzen Reihe von Risiken aus. Natürlich gibt es die Rechtsschutzversicherung, sogar wird ganz gezielt ein Arbeitsrechtsschutz angeboten, doch nicht in jedem Einzelfall greifen solche Versicherungen in ausreichendem Maße. Darüber genauer aufzuklären, darum soll es hier gehen.

Die Dieselgate-Affäre hat es so ein bisschen gezeigt, dass eine Verkehrsrechtsschutzversicherung mehr leisten kann, als lediglich überschaubare Knöllchen abzuwehren. Erinnern Sie sich zum Beispiel noch an das tragische Zugunglück in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen? Wohl dem Mitarbeiter, der in einer solchen Situation rechtzeitig eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat. Schauen wir uns deshalb die täglichen Risiken, die das Arbeitsleben so mit sich bringt, etwas genauer an.
 

Gewerbeversicherung
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Unser Leben lebt offenbar von und mit Risiken

Es gibt Hilfsgeschäfte, die nur wenig oder sogar gar nichts mit dem eigentlichen Geschäft eines Unternehmens zu tun haben. Nehmen wir an, Sie oder Ihr Mitarbeiter streicht die verschmutzte Giebelwand des Betriebsgebäudes neu an, das ein Catering-Unternehmen beherbergt. Dagegen ist ein Investitionsgeschäft zum Beispiel die Anschaffung einer Produktionsmaschine.

Vertragsrechtsschutz für schuldrechtliche Verträge ist im Gewerberechtsschutz nicht enthalten. Das ist auch plausibel vor dem Hintergrund, dass der Beitrag für einen üblichen Gewerberechtsschutz recht überschaubar ist. Dafür kann und will sich ein Versicherungsunternehmen nicht mit vertragsrechtlichen Streitigkeiten im Rahmen von versicherten Tätigkeiten auseinandersetzen.

Dieser Bereich des betriebswirtschaftlichen Risikos ist ein ganz anderes Kaliber als, sagen wir mal, ein Privatrechtsschutz. Notwendig ist dafür der Abschluss eines Firmenvertragsrechtsschutzes. Aber bleiben wir erst einmal auf dem Teppich, denn das meiste, was so im Tagesgeschäft anfallen könnte, wird durchaus durch die übliche Deckung erfasst.

 

Betrachten wir dazu zunächst die Rechtsschutzversicherung

Da ist von einem eingeschränkten Deckungsumfang die Rede, womit vornehmlich Verträge im Zusammenhang mit der Grundausstattung von Betriebsräumen gemeint sind. Das können zum Beispiel der Vertrag mit einer Malerfirma, einem Tischler oder einem Installateur sein. Viel wichtiger scheinen aber doch die Verträge über Dienstleistungen und Investitionsgüter zu sein, weil diese in brenzlichen Situationen einen wichtigen Beitrag für das Überleben eines Unternehmens leisten können.

Nehmen wir dazu das Beispiel eines Werkzeugmachers, der sich eine neue, teure Maschine angeschafft hat, die aber nicht wie versprochen funktioniert. Damit sind diesem Betrieb auf unbestimmte Zeit die Hände gebunden, er kann nicht produzieren. In einem solchen Fall kommt man je nach Streitwert, wozu natürlich auch der Verdienstausfall gehört, um die Beauftragung eines Anwalts gar nicht herum.

 

Die Digitalisierung ist in aller Munde

Zu Recht wird in Deutschland allenthalben der schleppende Ausbau der Digitalisierung beklagt, der an vorderster Front die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betrifft. Unzureichende Datenströme können hier fatal sein. Da braucht der zuständige Telekommunikationsanbieter zuweilen einen kleinen Motivationsschub, um in die Gänge zu kommen. Ein anwaltliches Schreiben kann hier Wunder bewirken.

Fazit:

Es gibt hinsichtlich des Deckungsumfangs im Gewerberechtsschutz keine einheitliche Regelung. Daher klaffen die Leistungs- und Prämienunterschiede insbesondere mit Blick auf die unterschiedlichen Branchen sehr weit auseinander. Vor diesem Hintergrund lohnt sich gerade beim Gewerberechtsschutz der Vergleich doppelt und dreifach.

Tags: Firmenrechtsschutz, Gewerbeversicherungen, Privatrechtsschutz, Rechtsschutz, Rechtsschutzversicherung

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufshaftpflicht, Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, Gewerbeversicherung, Rechtsschutzversicherung

Vergleich der Gewerbeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • AIG
  • Allgemein
  • Berufshaftpflicht
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsausfallversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Cyber Versicherungen
  • D & O Versicherung
  • Firmenversicherung
  • Flotten/- & Fuhrparkversicherung
  • Gastronomieversicherung
  • Gaststättenversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Gewerbeversicherung
  • Industrieversicherung
  • Inhalts/- & Inventarversicherung
  • IT Haftpflicht
  • Kreditversicherung
  • Maschinenversicherung
  • Nachrichten
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Transportversicherung
  • Unfallversicherung
  • Untersuchung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Vertrauensschadenversicherung
  • vfm-Gruppe

Letzte Artikel

  • Wie sich Gewerbetreibende richtig versichern ?
  • Inflation und Haftpflichtversicherung – reichen die Deckungssummen?
  • Wie unterscheidet sich Berufshaftpflichtversicherung von einer Privathaftpflichtversicherung?
  • Sachversicherungen fürs Gewerbe – Die besten Inhaltsversicherungen im Gewerbe-Rating
  • Wichtige Gewerbeversicherungen für Existenzgründer
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Gewerbeversicherung-Vergleich.com