Absicherung für Selbstständige, Freiberufler und Firmen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Alle Gewerbeversicherungen
    • Wichtigste Versicherungen

    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
    • Betriebsausfall & Unterbrechung

    • Betriebsausfallversicherung
    • Betriebsschließungsversicherung
    • Betriebsunterbrechungsversicherung
    • Betriebskostenversicherung
    • Praxisausfallversicherung
    • Gebäude Innen & Aussen

    • Betriebsgebäudeversicherung
    • Betriebsversicherung
    • Feuerversicherung
    • Elektronikversicherung
    • IT-Versicherung
    • Gastronomie & Handwerk

    • Gaststättenversicherung
    • Maschinenversicherung
    • Messeversicherung
    • Montageversicherung
    • Industrieversicherung
    • KFZ, Fuhrpark & Transporte

    • Vergleich für gewerbliches KFZ
    • Vergleich KFZ Versicherung
    • Fuhrparkversicherung
    • Flottenversicherung
    • Transportversicherung
    • Anhänger Versicherung
    • Gesundheit

    • Zusatzversicherung - Ambulant
    • Zusatzversicherung - Stationär
    • Zahnzusatzversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Krankentagegeldversicherung
    • Gruppenunfallversicherung
    • Sonstige

    • Kreditversicherung
    • Firmenversicherung
    • Grundlagen
    • Vermögenschadenhaftpflicht
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Betriebshaftpflicht muss für Fehler von Mitarbeitern haften

Geschrieben von admin

Derzeit sorgt das Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz vom 22. Mai 2014, das unter dem Aktenzeichen 2 U 574/12 erging, für Aufsehen. Es stritten sich ein Mitarbeiter eines Unternehmens und ein gesetzlicher Unfallversicherungs-Träger.

Was war passiert?

Zugrunde lag folgender Fall: Mitarbeiter A von Unternehmen B wurde an das befreundete Unternehmen A verliehen. Dort sollte der Mitarbeiter nach Angaben des ihm auf der Baustelle vorgesetzten Mitarbeiters auf dem Dach arbeiten. Dieser war mehrfach und ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dass die Baustelle nur unzureichend gesichert war, die Unfallverhütungsvorschriften nicht eingehalten wurden. Der Mitarbeiter A stürzte bei seinem Einsatz auf dem Dach ab, zog sich schwere Verletzungen an Schädel und Wirbeln zu und ist seit dem Unfall querschnittsgelähmt.

Die Unfallversicherung zahlte zwar für den Geschädigten, will das Geld jetzt aber von dessen Vorgesetzten auf der Baustelle wieder haben. Insgesamt geht es um 950.000 Euro. Zur Begründung dieser Forderung heißt es, dass der Vorgesetzte dazu verpflichtet gewesen sei, die ihm unterstellten Mitarbeiter keinen gesundheitlichen Gefahren auszusetzen.

Dieser Begründung folgten bereits die Richter am Landgericht Mainz in der ersten Instanz und auch das Oberlandesgericht Koblenz in der zweiten Instanz.

Keine Chance für den Beklagten

Der Beklagte wollte sich aus der Sache heraus reden. Er verwies darauf, dass der Geschädigte bei einem anderen Unternehmen angestellt und dieses damit für ihn zuständig sei. Ebenfalls versuchte er die Schuld auf den Geschädigten abzuwälzen, weil dieser ja im Wissen der ungesicherten Baustelle auf dem Dach gearbeitet hatte. Die Richter ließen beide „Ausreden“ nicht gelten.

Trotzdem hat der Beklagte noch einmal Glück im Unglück, denn wie die Richter am OLG Koblenz feststellten, sei nicht der Beklagte selbst, sondern die Betriebshaftpflichtversicherung von dessen Chef für den Schaden ersatzpflichtig. Ob und inwieweit diese nun die Forderung an die Unfallversicherung zahlen wird, bleibt aber abzuwarten, da hier zwei große Institutionen aufeinander treffen.

Kategorie / Thema: Allgemein, Betriebshaftpflichtversicherung, Firmenversicherung, Gewerbeversicherung, Unfallversicherung

Vergleich der Gewerbeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • AIG
  • Allgemein
  • Berufshaftpflicht
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsausfallversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Cyber Versicherungen
  • D & O Versicherung
  • Firmenrechtschutz
  • Firmenversicherung
  • Flotten/- & Fuhrparkversicherung
  • Gastronomieversicherung
  • Gaststättenversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Gewerbeversicherung
  • Industrieversicherung
  • Inhalts/- & Inventarversicherung
  • IT Haftpflicht
  • Kreditversicherung
  • Maschinenversicherung
  • Nachrichten
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Transportversicherung
  • Unfallversicherung
  • Untersuchung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Vertrauensschadenversicherung
  • vfm-Gruppe

Letzte Artikel

  • Welche Versicherungen braucht Ihr Unternehmen?
  • Gewerbliche Risiken gehören gut abgesichert!
  • Firmenrechtsschutzversicherung auch 2023 günstig
  • Für Makler: Herausforderung Gewerbeversicherung?
  • Wie sich Gewerbetreibende richtig versichern ?
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Gewerbeversicherung-Vergleich.com