Absicherung für Selbstständige, Freiberufler und Firmen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Wichtigste Versicherungen
    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
  • Alle Gewerbeversicherungen
    • Wichtigste Versicherungen

    • Betriebshaftpflicht
    • Berufshaftpflicht
    • Produkthaftpflicht
    • Firmenrechtsschutz
    • Inhaltsversicherung
    • Inventarversicherung
    • Betriebsausfall & Unterbrechung

    • Betriebsausfallversicherung
    • Betriebsschließungsversicherung
    • Betriebsunterbrechungsversicherung
    • Betriebskostenversicherung
    • Praxisausfallversicherung
    • Gebäude Innen & Aussen

    • Betriebsgebäudeversicherung
    • Betriebsversicherung
    • Feuerversicherung
    • Elektronikversicherung
    • IT-Versicherung
    • Gastronomie & Handwerk

    • Gaststättenversicherung
    • Maschinenversicherung
    • Messeversicherung
    • Montageversicherung
    • Industrieversicherung
    • KFZ, Fuhrpark & Transporte

    • Vergleich für gewerbliches KFZ
    • Vergleich KFZ Versicherung
    • Fuhrparkversicherung
    • Flottenversicherung
    • Transportversicherung
    • Anhänger Versicherung
    • Gesundheit

    • Zusatzversicherung - Ambulant
    • Zusatzversicherung - Stationär
    • Zahnzusatzversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Krankentagegeldversicherung
    • Gruppenunfallversicherung
    • Sonstige

    • Kreditversicherung
    • Firmenversicherung
    • Grundlagen
    • Vermögenschadenhaftpflicht
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Wie die Nachfrage nach der IT-Versicherung wächst

Geschrieben von Neslihan Tok

Wir befinden uns im Jahr 2021 und fast alles ist und funktioniert mittlerweile digital. Es werden aufs Neue Ideen auf dem Markt vorgestellt und um wettbewerbsfähig zu sein, entscheiden sich viele Unternehmen dazu, ihren IT-Bereich zu erweitern und so gut wie es geht nur mit elektronischen Geräten zu arbeiten. Doch diese Art von Arbeit erfordert eine umfassende Absicherung, da zumal die Existenz des Unternehmens vom IT-Bereich abhängig ist. Inzwischen ist das Bewusstsein für IT-Risiken gestiegen.

Was versteht man unter Gefahren dieser Art?

Cyber-Gefahren stellen wie der Name es bereit schon sagt, eine große Bedrohung für das Unternehmen dar. Da dieser Bereich nur digital abläuft, ist es schwer, potenzielle Risiken einzuschätzen. Ein Risiko, welches jedoch stets bekannt ist, ist ein Computervirus. Computer-Viren können der Firma schaden, indem sie Veränderungen an bestimmten Programmen vornehmen oder im schlimmsten Fall, wichtige Dateien vernichten. Diese Viren kommen von außen, wenn Dateien aus dem Internet heruntergeladen und gespeichert werden. Eine weitere Gefahr wäre beispielsweise die Fahrlässigkeit eines Mitarbeiters. Dies könnte geschehen, wenn der Arbeitnehmer wichtige Daten nicht richtig abspeichert und somit dem Unternehmen hohe Schäden zufügt. Da aufgrund dessen die vernichteten Daten nicht mehr abrufbar sind. Außerdem stellt das Phishing ebenso eine große Gefahr dar. Bei dieser Art von Gefahr werden Emails verschickt, die gefährliche Anhänge beinhalten. Falls diese Anhänge geöffnet werden sollten, entsteht für Hacker die Möglichkeit, auf das gesamte System und den Speicher des Unternehmens zuzugreifen. So können private Informationen der Firma veröffentlicht und der Datenschutz gefährdet werden. Zudem kann es auch zu Datenverluste kommen. Neben diesen Arten von Gefahren, gibt es viele weitere.

Um Ihr Unternehmen vor IT-Risiken zu bewahren und die Wahrscheinlichkeit von hohen Schäden so niedrig wie möglich zu halten, ist es empfehlenswert eine IT-Versicherung abzuschließen. Die IT-Versicherung und die IT Haftpflicht lassen sich in Schadensrisiko, bedarfsgerechter Versicherungsschutz für Unternehmen, Daten- und Betriebsunterbrechungsversicherung und Daten-Secure-IT-Versicherung unterteilen. Damit Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sich intensiv beraten lassen. Mit einem Versicherungsvergleich finden Sie die geeignete Versicherung. Außerdem ist es empfehlenswert, eine Betriebsunterbrechungsversicherung abzuschließen, da die Folgen einer Cyber-Gefahr nicht voraussehbar sind und Sie somit für den Fall einer Schließung gewappnet sind.

Tags: Absicherung, Cyber-Gefahr, IT-Versicherung, Risiko, Unternehmen

Kategorie / Thema: Cyber Versicherungen, Gewerbeversicherung, IT Haftpflicht

Vergleich der Gewerbeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • AIG
  • Allgemein
  • Berufshaftpflicht
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsausfallversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Cyber Versicherungen
  • D & O Versicherung
  • Firmenrechtschutz
  • Firmenversicherung
  • Flotten/- & Fuhrparkversicherung
  • Gastronomieversicherung
  • Gaststättenversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Gewerbeversicherung
  • Industrieversicherung
  • Inhalts/- & Inventarversicherung
  • IT Haftpflicht
  • Kreditversicherung
  • Maschinenversicherung
  • Nachrichten
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Transportversicherung
  • Unfallversicherung
  • Untersuchung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Vertrauensschadenversicherung
  • vfm-Gruppe

Letzte Artikel

  • Gewerbliche Risiken gehören gut abgesichert!
  • Firmenrechtsschutzversicherung auch 2023 günstig
  • Für Makler: Herausforderung Gewerbeversicherung?
  • Wie sich Gewerbetreibende richtig versichern ?
  • Inflation und Haftpflichtversicherung – reichen die Deckungssummen?
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Gewerbeversicherung-Vergleich.com